Nachhaltigkeit und Fortschritt: Innovationspreis Ostwürttemberg honoriert innovative Ideen

0

Der Innovationspreis Ostwürttemberg 2023 wurde am 3. Juli in einer feierlichen Abendveranstaltung im Sparkassen Business Club der Voith Arena verliehen. Die vier Preisträger wurden von ihren Laudatoren vor über 300 Gästen geehrt. Dieser renommierte Preis, der seit dem Jahr 2000 von der IHK Ostwürttemberg, der Wirtschaftsförderung Region Ostwürttemberg (WiRO) sowie den Kreissparkassen Heidenheim und Ostalb vergeben wird, würdigt herausragende Leistungen von Tüftlern und innovativen Unternehmen aus der Region. Unter den insgesamt 55 Bewerbungen wurden vier Preisträger ausgewählt.

Preisträger der Kategorie „Auszeichnungen“: MAPAL Dr. Kress KG mit Roboterzellen-Umbau

MAPAL Dr. Kress KG wurde in der Kategorie „Auszeichnungen“ für ihre herausragende Leistung als Preisträger ausgezeichnet. Die beiden Auszubildenden Philipp Raab und Marvin Schuster haben eine Standard-Roboterzelle so umgebaut, dass sie einen Teil der Produktion in einer neuen, hochautomatisierten Fertigungshalle von MAPAL vorab simulieren und testen konnten. Innerhalb von nur acht Monaten haben die Auszubildenden sämtliche Bauteile für den Umbau eigenständig entwickelt, programmiert und gefertigt.

Markus Frei, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ostalb, würdigte in seiner Rede die Innovationskraft der Region Ostwürttemberg und betonte die Bedeutung von Innovationen als Motor für das wirtschaftliche Wachstum. Er hob hervor, dass die Preisträger mit ihren herausragenden Innovationen einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der heimischen Wirtschaft leisten und dass noch mehr solcher wegweisenden Ideen benötigt werden, um Ostwürttemberg als führenden Innovationsstandort zu positionieren.

TireCheck GmbH erhält Innovationspreis für ihre Innovationen und ihr Engagement

In der Kategorie „Gründungen und junge Unternehmen“ wurde die TireCheck GmbH mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Das Unternehmen ist führend in der Herstellung von Reifenmanagementsystemen und Reifendrucksensoren für Nutzfahrzeuge. Die Auszeichnung würdigt die herausragenden Leistungen der TireCheck GmbH und ihre maßgebliche Rolle bei der Weiterentwicklung der heimischen Wirtschaft durch innovative Produkte und engagiertes Unternehmertum. Markus Maier, Präsident der IHK Ostwürttemberg, würdigte in seiner Laudatio das Unternehmen für seinen Beitrag zur regionalen Wirtschaft und betonte seine Wichtigkeit für die Innovationskraft der Region.

Die Lockcard GmbH erhielt den Innovationspreis für ihre wegweisende Entwicklung eines modularen Geldbeutels mit den kleinstmöglichen Abmessungen. Diese Auszeichnung würdigt die Innovationskraft der Region Ostwürttemberg und ihre Fähigkeit, innovative Unternehmen und Produkte hervorzubringen.

Auszeichnung für ENTEC-STRACON GmbH: Innovationen in der Fahrzeugradherstellung

Der Innovationspreis in der Kategorie „Patente“ wurde der ENTEC-STRACON GmbH für ihre wegweisende Entwicklung im Bereich der Fahrzeugradherstellung verliehen. Leichtmetallräder spielen eine entscheidende Rolle für die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort von PKWs. Das geringe Gewicht der Räder ist hierbei von besonderer Bedeutung.

Die ENTEC-STRACON GmbH wurde für ihre herausragenden Leistungen im Bereich des konstruktiven Leichtbaus und der Werkstoffauswahl geehrt. Durch ihre Innovationen tragen sie nicht nur zur Verbesserung der Fahrzeugeigenschaften bei, sondern leisten auch einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Prof. Dr. Harald Riegel, Rektor der Hochschule Aalen, würdigte in seiner Laudatio die hohe Bedeutung dieser Arbeit für die Automobilbranche und die Umwelt.

Nachhaltigkeit und Innovation: Innovationspreis Ostwürttemberg für CO2-Reduzierung und Mobilität

Der Innovationspreis Ostwürttemberg ist eine bedeutende Auszeichnung für Tüftler und innovative Unternehmen aus der Region. Er würdigt die herausragenden Leistungen und Innovationen, die in Ostwürttemberg entstehen. Mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro werden auch die finanziellen Aspekte der Innovationen gewürdigt. Der Preis unterstreicht die Innovationskraft und das regionale Verantwortungsbewusstsein der Preisträger. Die Auszeichnung motiviert andere Unternehmen und Tüftler, ebenfalls innovative Ideen zu entwickeln und zur Weiterentwicklung der heimischen Wirtschaft beizutragen.

Die Gewinner des Innovationspreises Ostwürttemberg 2023 haben mit ihren bahnbrechenden Innovationen und ihrem außergewöhnlichen Einsatz einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der heimischen Wirtschaft geleistet. Sie sind inspirierend und verdeutlichen, dass Ostwürttemberg eine Region ist, in der Innovationen aktiv gefördert und gewürdigt werden.

Der Innovationspreis Ostwürttemberg zeichnet herausragende Leistungen von Tüftlern und innovativen Unternehmen aus der Region aus. Er ist ein wichtiger Impuls für das Wachstum der Wirtschaft in Ostwürttemberg. Die Preisträger in den verschiedenen Kategorien haben mit ihren innovativen Ideen und ihrem Engagement gezeigt, dass Ostwürttemberg eine Region ist, die Innovationen fördert und würdigt. Ihre Leistungen haben einen großen Beitrag zur Weiterentwicklung der heimischen Wirtschaft geleistet, indem sie neue Maßstäbe gesetzt und innovative Lösungen gefunden haben.

Die Preisträger des Innovationspreises Ostwürttemberg werden für ihre herausragenden Leistungen in der heimischen Wirtschaft geehrt. Mit ihren bahnbrechenden Ideen und ihrem regionalem Verantwortungsbewusstsein leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Der Innovationspreis würdigt ihre herausragenden Innovationen und betont die Bedeutung von Kreativität und Verantwortungsbewusstsein für die Weiterentwicklung der Region Ostwürttemberg.

Lassen Sie eine Antwort hier